Suche

Standorte RESO

Hier finden Sie alle RESO-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den RESO-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

  • deutsch
  • english
  • nederlands
  • français
  • español
  • italiano
  • polski
  • deutsch
  • svenska
  • 中文
  • 中文

Datenschutzhinweise

A. Allgemeine Informationen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Verantwortlich für diese Internetseiten ist

RESO GmbH
Relystraße 14
64720 Michelstadt

T: +49 6061 9600-0
info@reso-gmbh.de

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen sowie Kontaktmöglichkeiten können Sie unserem Impressum entnehmen.

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

REMONDIS SE & Co. KG
Brunnenstr. 138
44536 Lünen
datenschutz@remondis.de

Die REMONDIS SE & CO. KG fungiert als einheitliche Anlaufstelle für die betroffenen Personen und ist für die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, Datenschutzfolgenabschätzungen gem. Art. 24, 32 DSGVO verantwortlich.

2. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telemediendienstedatenschutzgesetz (TTDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen weiteren geltenden Rechtsvorschriften. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten bestimmen sich nach der von Ihnen gewählten Leistung bzw. Information.

Die spezifischen Datenerhebungen und Verarbeitungen können Sie den Informationen zu den einzelnen Verarbeitungen (Teil B) sowie den jeweiligen Bestimmungen unserer Vertragsunterlagen entnehmen.

3. Datenempfänger und Drittlandtransfer

Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:

  • Unsere Auftraggeber, die Kommunen und Verbände
  • Datenschutzhinweise
  • Kurier- und Logistikunternehmen
  • Dienstleister wie Kreditinstitute, Inkassounternehmen, Rechtsberater, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
  • Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft (Creditreform Boniversum GmbH)
  • Öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen, die kein angemessenes Datenschutzniveau aufweisen.

4. Löschung der Daten und Dauer der Speicherung

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten nur für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung einschließlich der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages. Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, speichern wir die von dem jeweiligen Zweck umfassten Daten bis zum Widerruf der Einwilligung.

Zusätzlich speichern die Daten nach dem Wegfall des jeweiligen Zwecks der Speicherung sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie ggf. als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir die personenbezogenen Daten, es sei denn deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorstehend aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich oder es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.

Soweit einzelne Verarbeitungen personenbezogener Daten andere Löschfristen erforderlich machen, werden diese bei der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungen unter Ziffer B erwähnt.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO) sowie Ihre Eingaben zur Löschung (Art. 17 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Übermittlung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen durchführen.

Bitte wenden Sie sich hierzu an:

REMONDIS SE & Co. KG
Brunnenstr. 138
44536 Lünen
datenschutz@remondis.de

Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (§ 77 DSGVO).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
T: +49 611 1408 - 0
poststelle@datenschutz.hessen.de

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragte oder den unter Ziffer 1 benannten Kontakt zu richten.

6.Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

Ihren Widerspruch sollten Sie möglichst an folgende Kontaktadresse senden:

datenschutz@remondis.de

Das Gleiche gilt, falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Brief widerrufen.

B. Einzelne Verarbeitungen

1. Protokollierungen

Bei der Nutzung der Website werden vorübergehend bestimmte Verbindungsdaten und von Ihrem Internetbrowser bereitgestellte Daten gespeichert,. Zum Betrieb der Internetseite werden folgende Daten automatisch bei jedem Aufruf der Website erfasst und protokolliert:

  • Anonyme IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • Browser-Version des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Verweisende URL

Die Datenerhebung und Verarbeitung der Logfile-Informationen erfolgt zum Zweck der Sicherstellung unseres Online-Angebotes und damit die Website technisch bereitgestellt werden kann. Die Logfile-Informationen werden nach dem Beenden der Sitzung anonymisiert gespeichert. Sie beziehen sich jeweils auf das Computersystem des aufrufenden Rechners.

Wir verarbeiten die Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur technischen Bereitstellung unserer Website und unseres Cookie-Banners gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich sind, damit wir die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Website (d.h. auch ohne oder mit Cookies) ermöglichen können
  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unsere Services zu informieren
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können, sowie Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

2. Kontaktformular/Bestellung von Informationen, etc.

Im Interesse der Kommunikation mit Kunden und Interessenten bieten wir auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Freiwillige Angaben sind jeweils als solche gekennzeichnet. In der Regel fragen wir bei der Kontaktaufnahme folgende Informationen von Ihnen ab:

  • Gewünschter Kommunikationskanal (E-Mail, Telefon, Besuch)
  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefon
  • Telefax
  • Inhalt Ihrer Nachricht

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort bzw. Informationen zukommen zu lassen. Anfragen, die über das Kontaktformular eingehen, werden als elektronisch gespeichert und regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten umgehend nach Erledigung ihrer Anfrage löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen oder der Erfüllung von Verträgen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

3. Bestellung der Gelben Tonne

Zum Zweck der Bestellung, Entleerung und Bezahlung der Gelben Tonne verarbeiten wir Ihre Kundendaten.

Zu den Kundendaten zählen:

  • Ihre Kontaktdaten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon, Telefax)
  • Ihre Adresse, ggf. Adressdaten zu einem abweichenden Leistungsort
  • Vertragsdaten sowie die durch Sie präferierte Zahlungsart. Wählen Sie Bankeinzug als Zahlungsart, verarbeiten wir außerdem den Kontoinhaber, die IBAN und die BIC des Kontoinhabers.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) hinsichtlich der Bestellvorgänge und deren Abwicklung. Zudem verarbeiten wir die Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs 1 lit. c) DSGVO hinsichtlich der gesetzlich erforderlichen Archivierung.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (6 bzw. 10 Jahre). Die Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer Vertragspflichten sowie zu den dazu nötigen Verwaltungsaufgaben.

4. Anmeldung und Abholung von Sperrmüll bzw. Abfällen

Sie können auf der Website eine Bestellung zur Abholung von Sperrmüll aufgeben. Dazu müssen Sie in dem dafür vorgesehenen Formular unter Angabe einer Abholadresse und Ihrer Kontaktdaten entsprechend den jeweils für die Entsorgungsdienstleistung geltenden Regelungen die Abholung beantragen. Der Abholtermin wird Ihnen elektronisch an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mitgeteilt. Sie können uns Ihre Bestellung von Sperrmüll oder anderen Abfällen alternativ auch postalisch übermitteln. Dann werden ihre Daten von uns für obige Zwecke in unser Bestellsystem übernommen und sie erhalten eine Bestätigung. Gleiches gilt, wenn sie telefonisch bestellen. Der Bestellprozess dient dazu, einen Vertrag mit uns abzuschließen.

Die folgenden Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses erfasst und im Anschluss von uns verarbeitet.

Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anmeldung der Sperrmüllentsorgung von Ihnen erhalten. Diese sind:

  • Ihre Kontaktdaten
    Als Privatkunde:

    • Abholadresse (Ort, Straße, Hausnummer)
    • Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname)
    • Ggf. E-Mail Adresse
    • Telefon
    • Ggf. eine abweichende Postanschrift
    • ggf. Informationen betreffend Besonderheiten (wie Zugang zur Ablagestelle)
  • Informationen zur Abholung

    • Informationen betreffend den angemeldeten Sperrmüll (z.B. Gegenstand und Menge des Sperrmülls oder auch Abfalls in Kubikmeter)
    • Termin
    • Freiwillige Angabe: Zusätzliche Angaben zum Abholort
    • Bei Expressabholung: Wunschtermin
  • Sonstige Daten

    • Daten betreffend der Abholung: Datum und Zeitpunkt
      In Ausnahmefällen (abweichende Menge, falscher Abfall, falscher Ablageort) werden Fotos des Abfalls angefertigt, die dem Vertrag zugeordnet werden

Informationspflichten gem. Art. 14 DSGVO

Wir verarbeiten Daten, die uns vom Müllabfuhr Zweckverband mitgeteilt werden. Diese sind:

  • Kontaktdaten:
    Hierbei erhalten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ggf. Informationen betreffend Besonderheiten (wie Zugang zur Ablagestelle) die Sie bei der jeweiligen Kommune angegeben haben und uns als Auftragnehmer mitgeteilt werden.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erbringung von Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Durchführung bzw. Erfüllung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den Anforderungen der Dienstleistung und können - neben den o.g. Zwecken - auch Bedarfsanalysen, Beratung oder Anlage und Führen eines Kunden- bzw. Lieferantenkontos umfassen. Zudem können Daten (u.a. Fotos) im Rahmen von Beschwerden, Reklamationen, etc., die mit der Entsorgungsdienstleistung zusammenhängen, verarbeitet werden, um den Vorfall zu prüfen und abzuwickeln.

Wir verarbeiten Ihre Daten für den obigen Zweck zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Einholung von Bonitätsauskünften

Wir prüfen regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zweck der Verarbeitung ist die Vermeidung von Zahlungsausfällen. Die Verarbeitung erfolgt zum oben genannten Zweck zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Weitere Rechtsgrundlage ist unser berechtigte Interesse aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO an einer ordnungsgemäßen Durchführung des Vertrags und dem wirtschaftlichen Interesse an der Minimierung des Risikos von Zahlungsausfällen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister Creditreform Boniversum GmbH erhalten Sie auf dessen Website unter https://consumer.boniversum.com/eudsgvo.xhtml.

6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrags, der Bearbeitung von Reklamationen oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

Wir verarbeiten die Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

7. Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen, uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

Wir verarbeiten dabei die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

8. Matomo

Auf unseren Webseiten verwenden wir eine auf unseren eigenen Servern implementierte Version von Matomo. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Analysesoftware zum Zweck der statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Anhand dieser Auswertung möchten wir insbesondere nachvollziehen, welche unserer Seiten wie oft aufgerufen werden, nicht jedoch nachvollziehen, von wem diese aufgerufen werden. Die Implementation von Matomo auf unserem Server nutzt keine Cookies. Wir speichern ausschließlich anonymisierte Nutzerdaten zur Erhebung allgemeiner statistischer Werte, ohne das Nutzerverhalten umfassend zu analysieren.

Eine umfassende Analyse des Nutzerverhaltens ist aufgrund der anonymisiert erhobenen Daten auch nicht möglich. Die im Server Log-In übermittelte IP-Adresse wird noch vor der Übermittlung an die Matomo-Installation auf unserem Server anonymisiert und durch eine zufällige IP-Adresse ersetzt. Eine Nachverfolgung der IP-Adresse anhand der anonymisierten Daten ist nicht möglich, da zeitliche Einträge bei der Matomo-Installation randomisiert werden.

Zweck der Verarbeitung ist die statistische Analyse des Nutzerverhaltes zur Optimierung der Funktionalität unserer Webseiten. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung unseres Webangebotes.

Das initiale Auslesen/Speichern von Daten erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

C. Übersicht Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Wir verwenden auch sogenannte Session-Cookies. Diese dienen dazu, eine eindeutige Verbindung zwischen Ihnen und unserer Internetpräsenz herzustellen. Dafür wird lediglich eine zufällige Zahl gespeichert. Der Session-Cookie wird beim Schließen des Browsers automatisch entfernt.

Falls Sie keine Cookies auf Ihrem Computer (oder einem anderen Gerät) zulassen möchten, können Sie diese in Ihrem Internet-Browser deaktivieren. Allerdings kann dies die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Website beeinträchtigen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von notwendigen Cookies und die Speicherung der Logfiles sowie das damit verbunden initiale Auslesen und/oder Speichern von Daten ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich sind, damit wir die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Website (d.h. auch ohne oder mit Cookies) ermöglichen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies zum Zwecke des Betriebs der Internetseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere Website nutzt die folgenden Cookies:

1. Fe_typo_user
Session-Cookie für das Typo3-Benutzer-Management
Dieser Cookie ist nur für die Webadministratoren relevant. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

2. PHPSESSID
Session-Cookie für den Betrieb einer PHP-Website
Er dient der Wiedererkennung Ihres Browsers für diverse Zwecke (beispielsweise für das Merken Ihrer Spracheinstellung). Speicherdauer: solange das Browserfenster geöffnet ist.

3. retinaSupport
Der Cookie merkt sich, ob Ihr Bildschirm eine Retina-Auflösung hat.
Speicherdauer: 4 Wochen.

4. i18next
Session-Cookie für Zwecke der Animation auf der Startseite. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

D. Links

Einige Abschnitte unserer Website beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.

E. Umfang der Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tust, können wir Ihnen z.B. unsere Website nicht zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten oder unsere Services Ihnen gegenüber nicht erbringen.

F. Automatisierte Entscheidungsfindung/ Profiling

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.

G. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Website bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.


Sperrmüllanmeldung

Für unsere Kunden bieten wir auf unserer Internetseite eine Online-Sperrmüll-Anmeldung durch das Kontaktformular an. Sollten Sie das Online-Portal nicht nutzen wollen, haben Sie uns Ihre Daten per Post bzw. ggf. telefonisch zur Verfügung gestellt.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

RESO GmbH
Relystraße 14
64720 Michelstadt

Datenschutzbeauftragte RESO GmbH
E-Mail: datenschutz-swnoSpam@remondis.de

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anmeldung der Sperrmüllentsorgung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die uns von dem Landkreis Odenwaldkreis mitgeteilt werden.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

  • Ihre Kontaktdaten
    Als Privatkunde: Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ggf. Informationen betreffend Besonderheiten (wie Zugang zur Ablagestelle)
  • Informationen zur Abholung
    Informationen betreffend den angemeldeten Sperrmüll (z.B. Gegenstand, Menge), Termin
  • Sonstige Daten
    In Ausnahmefällen (abweichende Menge, falscher Abfall, falscher Ablageort) werden Fotos des Abfalls angefertigt, die dem Vertrag zugeordnet werden

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren relevanten Rechtsvorschriften:

  • Zur Erfüllung von (vor)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den Anforderungen der Dienstleistung und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung oder Anlage und Führen eines Kunden- bzw. Lieferantenkontos umfassen. Zudem können Daten auch im Rahmen von Beschwerden, Reklamationen, etc. im Rahmen der Entsorgung verarbeitet werden, um den Vorfall zu prüfen und abzuwickeln.
  • Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    Wir verarbeiten personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrags, der Bearbeitung von Reklamationen oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
  • Rechtsdurchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen, uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

6. Wer bekommt Ihre Daten?

Durch uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können Zugriff auf Ihre Daten erhalten, wenn sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Es handelt sich um Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien:

  • Subunternehmer für IT-Leistungen
  • Auftraggeber (Kommunen bzw. Zweckverbände)

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten die Auftragsverarbeiter sein, an die wir diese Daten zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen übermitteln. Dies betrifft die Bereiche: Abwicklung von Subunternehmerleistungen, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen.

7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU (sogenannte Drittstatten) findet nicht statt.

8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

  • Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht, von RESO GmbH Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen gespeichert haben. Sie haben außerdem das Recht, zu fordern, die Daten zu berichtigen, zu löschen und die Verarbeitung einzuschränken, sowie das Recht, dass Ihnen oder einem von Ihnen genannten Dritten die gespeicherten Daten in einer geeigneten Form übertragen werden.

    Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von RESO GmbH, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn, sie dient überwiegend zwingenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
  • Beschwerderecht
    Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe Ziff. 1) oder die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für RESO GmbH in Michelstadt zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden). Bei Beschwerden über eine lokale Datenverarbeitung, die von der RESO GmbH durchgeführt wird, können Sie sich auch direkt an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland wenden. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.

10. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

11. Werden die Daten automatisiert verarbeitet?

Automatisierte Entscheidungsfindungen/ Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnten, finden nicht statt.

12. Änderungen dieser Datenschutzinformation

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzhinweise zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzinformation grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.


RESO GmbH // Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe